- Monoaminoxidase
- Mo|no|a|min|o|xi|da|se [↑ mono- u. Aminoxidase]; Abk.: MAO: körpereigene Oxidoreduktasen (kupfer(II)-haltige ↑ Flavoenzyme), die bevorzugt einige – als Neurotransmitter unentbehrliche – ↑ biogene Amine (Monoamine) oxidativ desaminieren, u. zwar MAO-A bes. Adrenalin, Noradrenalin u. Serotonin, MAO-B bes. Phenethylamin, Tyramin u. Dopamin. Monoaminoxidasehemmer (MAOH) oder -inhibitoren (MAOI) werden als Antiparkinsonmittel u. Antidepressiva eingesetzt.
* * *
Monoamin|oxidase,Monoamino|oxidase, Abkürzung MAO, in Gehirnzellen lokalisiertes Enzym (Flavoprotein), das biogene Amine (z. B. Adrenalin, Dopamin, Noradrenalin, Serotonin), die als Neurotransmitter für die Funktion des Nervensystems wichtig sind, oxidativ abbaut und damit an der Regulation der Neurotransmitterkonzentration beteiligt ist. Man unterscheidet zwei Formen des Enzyms, die Monoaminoxidasen A und B. Hemmstoffe der Monoaminoxidase A (Monoaminoxidase-A-Hemmer) werden als Antidepressiva, Hemmstoffe der Monoaminoxidase B (Monoaminoxidase-B-Hemmer) zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt.
Universal-Lexikon. 2012.